Datenschutzhinweis
Die Bosch Digital Commerce GmbH, eine Gesellschaft der Bosch-Gruppe, und ihre Partner in der Bosch-Gruppe (im Folgenden „Bosch“, „wir“ oder „uns“) begrüßt Sie auf unseren Internetseiten und in unseren mobilen Anwendungen (zusammen auch als „Online-Angebote“ bezeichnet). Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
In diesem Datenschutzhinweis beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Plattform verarbeitet werden. Dazu gehört auch die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zahlungsdienste, die Bosch Ihnen gemäß den Nutzungsbedingungen zur Verfügung stellt.
1. Bosch respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Datenschutz und Informationssicherheit sind in unseren Unternehmensrichtlinien verankert.
2. Verantwortlicher
Bosch ist der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche; Ausnahmen werden in diesem Datenschutzhinweis erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Firmenname | Anschrift |
Bosch Digital Commerce GmbH | Ridlerstr. 57, 80339 München, Deutschland |
Robert Bosch AG | Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Österreich |
Robert Bosch d.o.o., Hrvatska | Kneza Branimira 22, 10040 Zagreb-Dubrava, Kroatien |
Robert Bosch S.A. | Av. Infante D. Henrique, Lote 2E-3E |
Robert Bosch A/S | Telegrafvej 1, 2750 Ballerup, Dänemark |
Robert Bosch AS | Rosenholmveien 25, 1414 Trollåsen, Norwegen |
Robert Bosch AB | Isafjordsgatan 15, 164 26 Kista, Schweden |
Robert Bosch Oy | Robert Huberin tie 16 A, 01510 Vantaa, Finnland |
Robert Bosch S.A. | Rue Henri Joseph Genessestraat 1 |
Robert Bosch (France) SAS | 32 avenue Michelet, 93404 Saint-Ouen, Frankreich |
Robert Bosch B.V. | Ringwade 31A, 3439 LM Nieuwegein, Niederlande |
Robert Bosch España, S.L.U. | Avenida de la Institución Libre de Enseñanza 19 |
Robert Bosch GmbH | Auf der Breit 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland |
Robert Bosch Μονοπρόσωπη Α.Ε. | Erchias 37, 194 00 Koropi Attika, Griechenland |
3. Daten unter gemeinsamer Verantwortlichkeit
3.1 Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit und für welche Verarbeitungstätigkeiten gilt sie?
Die Bosch-Gruppe besteht aus zahlreichen Gesellschaften und ist u. a. in den Bereichen Kfz-Werkstattbedarf und Internetdienstleistungen tätig. Diese Gesellschaften sind in Deutschland und anderen Ländern ansässig. Um Ihnen die Produkte, Dienstleistungen und (Online-)Angebote zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf Folgendes angewiesen:
Kundenregistrierung
- Wir möchten den Kunden die Registrierung erleichtern und die entsprechenden Zugangsmöglichkeiten und
Berechtigungen schnellstmöglich bereitstellen.
- So werden passende Verträge auf kundenfreundliche Weise erstellt.
- Intern sorgen wir so dafür, dass die Angebote gut aufeinander abgestimmt sind.
Bezahlvorgang
- Wir möchten den Bezahlvorgang für Kunden so einfach wie möglich gestalten.
- Dies erleichtert die Anbindung des Zahlungsanbieters.
- Produkte, Dienstleistungen und Angebote sollten gut zusammenwirken.
Dies gilt auch für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Parteien haben gemeinsam die Mittel und Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten festgelegt und gelten daher als „gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie daher Anspruch auf die folgenden Auskünfte seitens der Parteien.
3.2 Wer sind die gemeinsam verantwortlichen Gesellschaften?
Die Bosch Digital Commerce GmbH ist gemeinsam mit dem länderspezifischen Rechtsträger verantwortlich:
Land | Rechtsträger | Link zu den Datenschutzhinweisen |
Bosch Digital Commerce GmbH | ||
Österreich | Robert Bosch AG | |
Kroatien | Robert Bosch d.o.o., Hrvatska | |
Slowenien | Robert Bosch d.o.o., Hrvatska | |
Portugal | Robert Bosch S.A. | |
Dänemark | Robert Bosch A/S | |
Island | Robert Bosch A/S | |
Norwegen | Robert Bosch AS | |
Schweden | Robert Bosch AB | |
Finnland | Robert Bosch Oy | |
Estland | Robert Bosch Oy | |
Lettland | Robert Bosch Oy | |
Litauen | Robert Bosch Oy | |
Belgien | Robert Bosch S.A. | |
Frankreich | Robert Bosch (France) SAS | |
Niederlande | Robert Bosch B.V. | |
Spanien | Robert Bosch España, S.L.U. | |
Deutschland | Robert Bosch GmbH | |
Griechenland | Robert Bosch Μονοπρόσωπη Α.Ε. | |
Zypern | Robert Bosch Μονοπρόσωπη Α.Ε. | |
Malta | Robert Bosch Μονοπρόσωπη Α.Ε. |
3.3 Worauf haben sich die Parteien geeinigt?
Die Parteien haben vereinbart, wer von ihnen die jeweiligen DSGVO-Verpflichtungen erfüllen wird. Dies gilt insbesondere für die Ausübung der Betroffenenrechte (Art. 15–21 DSGVO) und die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO.
Verarbeitungstätigkeit | Pflichterfüllung durch |
Verarbeitung von Nutzerdaten zur Registrierung
| Alle beteiligten Unternehmen |
Zahlungsabwicklung und Bearbeitung von Rechnungen sowie Einrichtung der Schnittstelle zum Zahlungsdienstleister und ggf. Forderungsmanagement
| Alle beteiligten Unternehmen |
3.4. Was bedeutet das für Sie als betroffene Person?
Die Parteien erfüllen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Verarbeitungstätigkeiten wie folgt:
- Soweit die beteiligten Gesellschaften als gemeinsam Verantwortliche gelten, stellen sie Ihnen die Informationen zur Transparenz der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung. Hierzu tauschen die Gesellschaften untereinander die notwendigen Informationen aus.
- Die Vertragsparteien stellen Ihnen als betroffene Person die nach Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache kostenlos zur Verfügung. Bei Bedarf stellt jede Partei der anderen Partei alle notwendigen Informationen aus ihrem Wirkungsbereich zur Verfügung.
- Die Parteien unterrichten sich gegenseitig unverzüglich über die von Ihnen als betroffene Person geltend gemachten Rechtspositionen. Sie stellen einander alle Informationen zur Verfügung, die zur Beantwortung von Auskunftsersuchen benötigt werden.
- Als betroffene Person können Sie Ihre Rechte direkt gegenüber jeder Partei geltend machen. Ihre Anfrage wird intern an die zuständige Gesellschaft weitergeleitet.
4. Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten
4.1 Verarbeitete Datenkategorien
Verarbeitet werden folgende Datenkategorien:
- Anmelde- und Kontaktdaten: Name, Telefon, E-Mail, Anschrift, Firma
- Technische Daten: Benutzername, Passwort, IP-Adresse und Browserdaten, Protokolle bzw. Aktivitätsdaten
- Zahlungsangaben: Bankkonto- oder Kreditkartendaten, Währung, Identitätsprüfungs- und -authentifizierungsdaten (z. B. Ausweisdokumente)
4.2 Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, u. a. Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertragsstammdaten, vertragliche Abrechnungs- und Zahlungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und verwenden personenbezogene Daten (einschließlich IP-Adressen) nur, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage besteht oder Sie in die Verarbeitung oder Verwendung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang eingewilligt haben, z. B. durch eine Registrierung.
Im Allgemeinen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit Bosch erforderlich. Sofern Sie keine personenbezogenen Daten bereitstellen möchten, kommt kein Vertragsschluss zustande bzw. kann der Vertrag nicht durchgeführt werden.
4.3 Marketing Werkzeuge
- Name: Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.
- Name: Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktion: Verwaltung von Webseiten-Tagsüber eine Oberfläche, Einbindung von Programmcodes auf unseren Webseiten.
- Name: New Relic Browser
Anbieter: New Relic, Inc., 188 Spear Street #1200, San Francisco, CA 94105, USA
Funktion: Zum Zweck des Trackens der Nutzungserfahrung zur Lösung von Problemen und Beschwerden ist es notwendig, Ihre persönlichen Daten an den oben genannten Anbieter zu übermitteln.
4.4 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Wir und unsere Auftragnehmer verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Verarbeitungszwecken:
Anmelde- und Kontaktdaten
- Bereitstellung dieses Online-Angebots und des Bosch Application Store
Rechtsgrundlage: Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an Direktwerbung, sofern dies im Einklang mit datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
- Kauf im Bosch Application Store
Rechtsgrundlage: Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person oder aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung.
- Beantwortung von Nutzeranfragen über ein Kontaktformular
Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen/eines Dienstleistungsvertrags bzw. unser überwiegendes berechtigtes Interesse an Marketing sowie an der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen, sofern dies im Einklang mit datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben oder einer Einwilligung erfolgt.
- Presales, Vertrieb und Aftersales
Rechtsgrundlage: Überwiegendes berechtigtes Interesse. Berechtigtes Interesse von Bosch, sein Geschäftsmodell mit Produkten, Angeboten und Dienstleistungen im Bereich Mobilität bedarfsorientiert und modern zu gestalten.
Technische Daten
- Optimierung unserer Dienste und Online-Angebote (einschließlich Web- und Nutzungsanalyse)
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an Marketing sowie der Verbesserung unserer Dienstleistungen und Online-Angebote, sofern dies im Einklang mit datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
- Behebung von Betriebsstörungen sowie aus Sicherheitsgründen
Rechtsgrundlage: Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Behebung von Betriebsstörungen sowie dem Schutz unserer Angebote.
- Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Wahrung und Verteidigung unserer Rechte.
Zahlungsangaben
Zur Zahlungsabwicklung kann es erforderlich sein, dass Bosch Zahlungsangaben von Ihnen erhebt, die zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertrags mit Ihnen erforderlich sind. Ohne diese Daten ist eine Nutzung der Zahlungsdienste nicht möglich.
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten
Kategorien der Empfänger: Zahlungsdienstleister, Drittanbieter von Anwendungen
- Daten zur Überprüfung und Authentifizierung der Identität (z. B. Ausweisdokumente)
Bosch verarbeitet personenbezogene Daten zur Überprüfung und Authentifizierung der Identität, was zur Einhaltung des geltenden Rechts erforderlich ist. In mehreren Ländern sind Zahlungsdienstleister in ihrer Eigenschaft als regulierte Finanzdienstleister gesetzlich verpflichtet, im Rahmen der Einhaltung von Geldwäschevorschriften Identitätsdaten zu erheben. Dazu gehören (i) das Erfordernis der Vorlage von amtlichen Ausweisdokumenten (z. B. Führerschein oder Reisepass) oder der Angabe von Geburtsdatum, Wohnanschrift und anderen Informationen; (ii) Maßnahmen zur Bestätigung der E-Mail-Adresse sowie der angegebenen (Aus-)Zahlungsmethoden; oder (iii) Abgleich von Informationen mit Datenbanken Dritter. In diesen Fällen finden die Nutzungsbedingungen und der Datenschutzhinweis des externen Zahlungsdienstleisters Anwendung, die der Kunde gesondert zur Kenntnis nehmen sollte.
Ohne diese Daten ist eine Nutzung der Zahlungsdienste nicht möglich.
Rechtsgrundlage: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Kategorien von Empfängern: Zahlungsdienstleister
- Daten zur Erkennung und Verhinderung von Betrug, Missbrauch, Sicherheitsvorfällen und anderen schädlichen Aktivitäten
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten, unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verhütung schädlicher Aktivitäten.
Kategorien von Empfängern: Zahlungsdienstleister
- Daten zur Durchführung von Sicherheitsuntersuchungen und Risikobewertungen
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten, unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verhütung schädlicher Aktivitäten.
Kategorien von Empfängern: Zahlungsdienstleister
- Daten zur Durchführung von Abgleichen mit Datenbanken und anderen Informationsquellen im Rahmen des geltenden Rechts
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten, unser überwiegendes berechtigtes Interesse am Abgleich mit Antiterrorlisten.
Kategorien von Empfängern: Zahlungsdienstleister
- Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten
Kategorien von Empfängern: Zahlungsdienstleister
- Daten zur Hinterlegung von Zahlungsoptionen („Wiederverwendung“)
Bei Bedarf lassen sich Zahlungsdaten durch Setzen eines entsprechenden Häkchens speichern. Dabei erhält Bosch vom Zahlungsdienstleister anonymisierte Finanzinformationen (z. B. anonymisierte Kreditkartendaten).
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Pflichten bzw. Einwilligung.
4.5 Zielgruppe unseres Angebots
Dieses Online-Angebot richtet sich an Geschäftspartner (B2B) und nicht an Verbraucher (B2C), insbesondere nicht an Kinder unter 16 Jahren.
4.6 Datenübermittlung
4.6.1 Datenübermittlung an andere Verantwortliche
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist, wir oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe haben oder Sie eingewilligt haben. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. Empfängerkategorien finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“.
Darüber hinaus kann eine Datenübermittlung an andere Verantwortliche erfolgen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder durchsetzbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind.
Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir die externen Zahlungsdienstleister Deutsche Bank und Computop.
Die Weitergabe der Zahlungsangaben erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur, soweit sie hierfür erforderlich ist. Gegebenenfalls erhebt die Deutsche Bank oder computop als Verantwortliche auch selbst personenbezogene Daten. Es gilt insoweit der Datenschutzhinweis der Deutschen Bank bzw. von Computop, welche gesondert zu beachten sind.
Weitere Informationen finden Sie hier im Datenschutzhinweis der Deutschen Bank: https://www.db.com/legal-resources/privacy-notice?lingual_id=1
Weitere Informationen finden Sie hier im Datenschutzhinweis von Computop: https://computop.com/de/datenschutz
Darüber hinaus kann eine Datenübermittlung an andere Verantwortliche erfolgen, sofern wir hierzu gesetzlich oder aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung verpflichtet sind.
Wenn Sie als Administrator für Ihr Firmenkonto registriert sind, geben wir Ihre Kontaktdaten bei weiteren Registrierungsversuchen an Mitarbeiter Ihres Unternehmens weiter. Die Weitergabe erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.6.2 Dienstleister
Für Aufgaben wie Vertriebs- und Marketingdienstleistungen, Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Dienste machen wir Gebrauch von externen Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überprüfen sie regelmäßig, insbesondere hinsichtlich des sorgfältigen Umgangs und Schutzes der von ihnen gespeicherten Daten. Alle Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. Dienstleister können auch andere Gesellschaften der Bosch-Gruppe sein.
4.7 Übermittlung an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des EWR in sogenannte Drittländer übermitteln. In solchen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass entweder der Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet oder Sie in die Übermittlung eingewilligt haben.
Sie haben Anspruch auf eine Übersicht der Empfänger in Drittstaaten sowie eine Kopie der konkret vereinbarten Bestimmungen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontakt“.
4.8 Dauer der Speicherung, Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Bereitstellung unserer Online-Angebote und der zugehörigen Leistungen erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten haben (ggf. besteht auch nach Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen noch ein berechtigtes Interesse an Werbung per Postwurfsendung). In allen übrigen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme derjenigen Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten aufbewahren müssen (z. B. wenn wir aufgrund von Aufbewahrungsfristen nach Steuer- und Handelsgesetzbüchern verpflichtet sind, Dokumente wie Verträge und Rechnungen für einen bestimmten Zeitraum vorhalten müssen).
5. Bonitätsprüfungen
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die in diesem Abschnitt dargelegten Bonitätsprüfungen durchzuführen, um uns vor Forderungsausfällen oder Fehlinvestitionen zu schützen. Wir können Unternehmen damit beauftragen, mathematisch-statistische Analysen zur Abschätzung des Zahlungsausfallrisikos durchzuführen und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Informationen zur Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen zu liefern. Für diese Analyse können u. a. Adressdaten herangezogen werden.
Sollte das Ergebnis einer Bonitätsprüfung unseren Anforderungen nicht genügen, behalten wir uns das Recht vor, eine sichere Zahlungsmethode (z. B. Kreditkarte) zu verlangen oder den Vertragsabschluss abzulehnen.
Eine Bonitätsprüfung basiert auf automatisierter Entscheidungsfindung. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Standpunkt schriftlich geltend machen und von einer verantwortlichen Person prüfen lassen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, von den wesentlichen Entscheidungsgründen des jeweiligen Dienstleisters Kenntnis zu erlangen.
Wir haben folgende Dienstleister mit Bonitätsprüfungen, in Abhängigkeit von Ihrem Standort, beauftragt:
Country | Service provider | Address |
Österreich | KSV1870 Holding AG | Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich |
Belgien | DUN & BRADSTREET B.V. | Otto Reuchlinweg 1094, 3072 MD Rotterdam, Belgien |
Croatia | -nicht anwendbar- | -nicht anwendbar- |
Zypern | ICAP CRIF SA | Eleftheriou Venizelou 2, 176 76 Kallithea Athens, Griechenland |
Dänemark | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Estland | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Finnland | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Frankreich | URIOS | 91 Av. Paul Doumer, 75116 Paris, Frankreich |
Deutschland | Dun&Bradstreet | Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Deutschland |
Griechenland | ICAP CRIF SA | Eleftheriou Venizelou 2, 176 76 Kallithea Athens, Griechenland |
Island | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Lettland | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Litauen | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Malta | ICAP CRIF SA | Eleftheriou Venizelou 2, 176 76 Kallithea Athens, Griechenland |
Niederlande | Dun&Bradstreet B.V. | Otto Reuchlinweg 1094, 3072 MD Rotterdam, Belgien |
Norwegen | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
Portugal | INFORMA D&B, S. A | Avda. de la Industria, 32 - 28108 Alcobendas, Madrid, Spanien |
ATRADIUS Crédito y Caución S.A | Paseo de la Castellana 4, 28046 Madrid, Spanien | |
Slowenien | Coface Adriatic d.o.o. | Avenija Dubrovnik 46/III, 10 020 Zagreb, Kroatien |
Spanien | INFORMA D&B, S.A. | Avda. de la Industria, nº32, 28108 ALCOBENDAS, Madrid, Spanien, +34 91 661 71 19 / clientes@informa.es |
ATRADIUS Crédito y Caución | Paseo de la Castellana 4, 28046 Madrid, Spanien, toni.martin@atradius.com | |
Schweden | Dun&Bradstreet | Gyngemose Parkvej 50, 2860 Soeborg, Dänemark |
6. Verwendung von Cookies
6.1 Allgemeines
Im Rahmen unseres Online-Angebotes können Cookies und Tracking-Mechanismen eingesetzt werden. Bei Cookies und Tracking-Mechanismen handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch unseres Online-Angebotes auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Beim erneuten Aufruf dieses Online-Angebotes sendet Ihr Browser den Inhalt der Cookies an den jeweiligen Anbieter zurück und ermöglicht so eine erneute Identifizierung des Endgerätes. Durch das Auslesen der Cookies können wir unser Online-Angebot für Sie optimieren und die Nutzung für Sie bequemer gestalten.
6.2 Deaktivierung und Löschung von Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie in einem Cookie-Menü gefragt, ob Sie das Setzen von Cookies auf unserer Website zulassen möchten oder ob Sie diese in den Einstellungen deaktivieren möchten.
Wenn Sie sich entscheiden, Cookies zu blockieren, wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie gesetzt. Dieses Cookie dient ausschließlich der Zuordnung Ihres Widerspruchs. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionsfähigkeit der Website beeinträchtigen kann.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen ausschließlich für den von Ihnen verwendeten Browser gelten. Wenn Sie Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie Ihre Einstellungen erneut vornehmen.
Die Einstellung gilt nicht für Cookies, die bei Ihrem Besuch von Websites Dritter von anderen Anbietern gesetzt werden.
Ihr Browser bietet Ihnen jederzeit die Möglichkeit, sämtliche Cookies zu löschen. Hierfür nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionsfähigkeit der Website beeinträchtigen kann.
Darüber hinaus können Sie die Cookies von Drittanbietern auf der folgenden Website verwalten und deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
Da diese Website nicht von uns betrieben wird, übernehmen wir keine Haftung für und haben keinen Einfluss auf deren Inhalt und Verfügbarkeit.
6.3 Übersicht über die von uns verwendeten Cookies
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die von uns verwendeten Cookies.
Technisch notwendige Cookies:
Bestimmte Cookies sind notwendig, damit wir unsere Online-Angebote sicher darstellen können. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise:
- Cookies, die unsere Nutzer identifizieren oder authentifizieren;
- Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) vorübergehend speichern;
- Cookies, die bestimmte Nutzereinstellungen speichern (z. B. Suche oder Spracheinstellung);
- Cookies, die Daten speichern, um eine fehlerfreie Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten zu gewährleisten.
7. Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter, insbesondere nicht mit uns verbundener Anbieter, enthalten. Sollten Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten, die dadurch ggf. an Dritte übermittelt werden (z. B. IP-Adresse oder URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß außerhalb unserer Kontrolle liegt. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Haftung.
8. Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und Auftragnehmer sind zur Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und Ihre von uns verwalteten Daten zu schützen, insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Rechte betroffener Personen
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die Kontaktdaten im Abschnitt „Kontakt“ (siehe 12.). Bitte achten Sie dabei darauf, dass eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht auf Vervollständigung bzw. Löschung Ihrer Daten.
Ausgenommen sind Daten, die für Abrechnungs- oder Buchhaltungszwecke benötigt werden oder einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Sofern der Zugriff auf diese Daten jedoch nicht erforderlich ist, wird deren Verarbeitung eingeschränkt (siehe unten).
Einschränkung der Verarbeitung
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Herausgabe der Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder – soweit technisch machbar – deren Übermittlung an einen Dritten verlangen.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu Überschneidungen zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aufgrund der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf der Grundlage eines „berechtigten Interesses“ erfolgt. Wir stellen daraufhin die Verarbeitung Ihrer Daten ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen, die Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. das Land Ihres Wohnsitzes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
10. Änderungen des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern. In diesen Fällen werden wir unseren Datenschutzhinweis entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung unseres Datenschutzhinweises, da sich dieser jederzeit ändern kann.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Im Rahmen der Bonitätsprüfung findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Näheres hierzu finden Sie an der entsprechenden Stelle dieses Datenschutzhinweises.
12. Kontakt
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte und zur Meldung datenschutzrechtlicher Vorfälle wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Verantwortlichen (siehe 3.2).
Um Ihre Rechte geltend zu machen und Datenschutzvorfälle zu melden, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://request.privacy-bosch.com/
Um Ihre Rechte geltend zu machen und Datenschutzvorfälle zu melden, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.bkms-system.net/bosch-dataprotection
Für Anregungen und Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich am besten an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND
oder
mailto: DPO@bosch.com
13. Datum des Inkrafttretens
12.06.2024